Verein PHSH
  • Home
  • Events
  • Mitgliederschaft
  • PHSH

Events

Kurzgeschichte!

4/13/2021

 
2020
Referat Dr. Edina Krompák über Linguistic Landscapes - https://www.linguistic-landscape.ch/

2018
  • Maja Mulle, Verein Elternmitwirkung, und Christine Stähelin, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, erläutern die Bedeutung der Elternmitwirkung in der Schule. In der anschliessenden Diskussion kommt die Perspektive aus der Praxis hinzu: Martina Gerber, Schulbehörde Wilchingen, und Thomas Schwarz, Stadtrandschule Schaffhausen, erläutern ihre Sicht auf die Elternmitwirkung. In einem World Café können die Besucherinnen und Besucher dann mit den Referentinnen und Referenten in den Dialog treten. 
  • Prof. Dr. Justine Howard „Spiel aus Sicht der Kinder. Aktuelle Befunde für die Gestaltung spielbasierter Lernumgebungen“
  • Referat Was sind Emotionen? Wie entstehen sie im Klassenzimmer? welche Wirkungen entfalten sie dort? Wie lässt sich mit ihnen umgehen? Hat Langeweile auch positive Seiten?Prof. Dr. Thomas Götz, Universität Konstanz, ist Bildungsforscher und spricht zum Thema Emotionen im Klassenzimmer. In der anschliessenden Diskussion kommen die Perspektive aus der Praxis und der Lehre hinzu: Gabriela Reiner, Lehrerin der Primarschule Neuhausen am Rheinfall und Maria Tarnutzer, Dozentin an der PH Schaffhausen, diskutieren mit dem Referenten und dem Publikum unter der Moderation von Nicole Hinder. Der anschliessende Apéro lädt zur weiteren Diskussion ein.
  • Herbert Bühl zeichnete an der Diplomfeier vom 28. Juni 2018 im Namen des Vereins phsh die Vertiefungsarbeit von Faras Shamari aus. Migrantische Kinder stehen unter Beobachtung, so Shamari. Je kürzer sie hier sind, desto öfter und genauer werden sie beobachtet. Dabei bräuchten sie nicht viel. Sie bräuchten Verständnis dafür, dass sie einen besonderen Rucksack durch’s Leben tragen. In der Arbeit setzt sich Shamari mit den transkulturellen Erfahrungen migrantischer Kinder auseinander und forscht nach pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten, das Zugehörigkeitsgefühl dieser Kinder im Kontext der Schule zu stärken. Das Ergebnis ist eine achtsam formulierte und eindringlich illustrierte Geschichte in Buchform für die Arbeit im Klassenzimmer.
2017
  • Herbert Bühl zeichnete an der Diplomfeier 2017 im Namen des Vereins phsh die Vertiefungsarbeit von Karin Biller und Sara Flügge aus, die einen Leitfaden zur Prävention und Umgang mit Mobbingsituationen im Unterricht zusammengestellt haben. Sie ist unter dem Titel „Schau hin! – ein Handlungsleitfaden gegen Mobbing“ im Didaktischen Zentrum der phsh einsehbar
  • Veranstaltung Flüchtlinge: Ankommen in der Schweiz

​2016
  • Referat von André Stern
  • Herbert Bühl zeichnete an der Diplomfeier 2016 die Vertiefungsarbeit von Martina Matic aus, die sich für eine Stärkung des Engagements fremdsprachiger Eltern ausgesprochen hat.
  • Sie ist unter dem Titel „Interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Eltern mit Migrationshintergrund“ im Didaktischen Zentrum der phsh einsehbar.

Comments are closed.
Proudly powered by Weebly
Photo used under Creative Commons from rouilleralain
  • Home
  • Events
  • Mitgliederschaft
  • PHSH